Ein Atombunker bei Rostock kaufen?

Updated September 9, 2024

Atombunker kaufen?

Ehemaliger Atombunker in Sildemow steht zum Verkauf

NVA Atombunker kaufen

Es steht ein Bunker zum Verkauf, der bei der Frühjahrsversteigerung der Norddeutschen Grundstücksauktionen AG angeboten wird. Der Bunker liegt in der Nähe der L131 auf Höhe Sildemow und wird für ein Mindestgebot von 500 Euro versteigert. Sildemow ist ein Ortsteil der Gemeinde Papendorf im Landkreis Rostock nahe der südlichen Stadtgrenze von Rostock. Das etwa 155 Quadratmeter große Grundstück gehört der Bundesrepublik Deutschland und beinhaltet ein 25 Quadratmeter großes Bauwerk.

Hohe Nachfrage

Bisher gab es überdurchschnittlich viele Anfragen für dieses Objekt, insgesamt 93. Der Bunker ist jedoch kein ungewöhnliches Verkaufsobjekt, da es in Deutschland viele Bunker gibt, die dem Bund gehören. Dieser Bunker in Sildemow gehört zu den kleineren Exemplaren.

Es ist unklar, ob aufgrund seiner Lage außerhalb der Stadt und des Flächennutzungsplans, der das Grundstück als landwirtschaftliche Fläche ausweist, dort Bauprojekte genehmigt werden könnten. Die Käufer müssten eine entsprechende Bauvoranfrage stellen, falls sie den Bunker für bestimmte Zwecke nutzen möchten.

Da die Tür des Bunkers verschweißt ist, konnte vor der Auktion niemand einen Blick hineinwerfen. Es wird erwartet, dass sich der Verkaufspreis aufgrund der hohen Nachfrage auf 2000 bis 5000 Euro erhöhen könnte, obwohl die genaue Verwendungsmöglichkeit des Bunkers unsicher ist.

Wie viele Atombunker gab es in der DDR?

In der DDR gab es rund 2.000 Atombunker, die für die Bevölkerung im Falle eines Atomkriegs als Schutzraum dienen sollten. Die Bunker waren in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, von kleinen, einfachen Schutzräumen bis hin zu großen, komplexen Anlagen.

Die meisten Atombunker in der DDR wurden in den 1970er und 1980er Jahren gebaut, als der Kalte Krieg auf seinem Höhepunkt war. Die Bunker wurden an strategisch wichtigen Orten errichtet, wie z. B. in der Nähe von Regierungsgebäuden, Militärbasen und Industrieanlagen.

Nach dem Fall der DDR wurden viele Atombunker in der DDR aufgegeben oder abgerissen. Heute sind noch rund 599 Atombunker erhalten.