Updated September 9, 2024
Flugabwehrraketen-System 9K33 Osa
Die 9K33 Osa ist ein mobiles und amphibisches Flugabwehrraketensystem, das in der Lage ist, Ziele in einer Entfernung von bis zu 10 Kilometern und in einer Höhe von bis zu 5 Kilometern zu bekämpfen.
9K33 Osa

Die 9K33 Osa (NATO-Codename: SA-8 Gecko) ist ein mobiles und amphibisches Flugabwehrraketensystem, das in den 1960er Jahren in der Sowjetunion entwickelt und 1975 in Dienst gestellt wurde. Es dient zur Bekämpfung von Hubschraubern und Kampfflugzeugen in niedriger bis mittlerer Flughöhe und ist heute noch bei vielen Armeen im Einsatz.
Das System besteht aus einer Start- und Leitstation 9A33, einer Rakete 9M33 und einem Transport- und Ladefahrzeug 9T22. Die Start- und Leitstation ist mit einem Radargerät zur Zielerfassung und -begleitung ausgestattet. Die Rakete 9M33 ist eine radargelenkte Rakete, die mit einem Splittergefechtskopf ausgestattet ist. Das Transport- und Ladefahrzeug wird zur Transport und Lagerung der Raketen verwendet.
Die 9K33 Osa hat eine Reichweite von bis zu 10 Kilometern und eine Höhe von bis zu 5 Kilometern. Die Rakete erreicht eine Geschwindigkeit von Mach 2,5. Der Splittergefechtskopf hat eine Sprengstoffmasse von 90 Kilogramm.
Hauptmerkmale des Flugabwehrsystem 9K34 Strela-3
- Reichweite: bis zu 10 Kilometer
- Höhe: bis zu 5 Kilometer
- Geschwindigkeit: Mach 2,5
- Gefechtskopf: Splittergefechtskopf mit 90 Kilogramm Sprengstoff
- Besatzung: 4 Soldaten
Varianten
- K33 Osa (1975)
Die ursprüngliche Version mit einer Reichweite von 10 Kilometern und einer Höhe von 5 Kilometern. - 9K33M2 Osa-AK (1980)
Eine verbesserte Version mit einer Reichweite von 12 Kilometern und einer Höhe von 7 Kilometern. - 9K33M3 Osa-AKM (1994)
Die neueste Version, die speziell zur Bekämpfung von Kampfhubschraubern entwickelt wurde. Sie hat eine Reichweite von 12 Kilometern und eine Höhe von 10 Kilometern.
Einsatz
Die 9K33 Osa wurde in zahlreichen Konflikten eingesetzt, darunter im Vietnamkrieg, im Golfkrieg und im Krieg in Afghanistan. Im Ukrainekrieg wird die 9K33 Osa von beiden Seiten eingesetzt.
- Vietnamkrieg (1955-1975)
- Golfkrieg (1990-1991)
- Krieg in Afghanistan (1979-1989)
- Tschetschenienkriege (1994-2000 und 2009-2014)
- Syrienkrieg (2011-heute)
- Ukrainekrieg (2014-heute)
Zusammenfassung
Einsatzbereich
Das System wurde entwickelt, um mobile Einheiten auf dem Schlachtfeld vor feindlichen Luftangriffen zu schützen. Mit seiner hohen Mobilität ist es in der Lage, sich schnell zu positionieren und sich mit bewegenden Truppen zu bewegen.
Technische Daten
Das Flugabwehrraketensystem kann innerhalb von 5 Minuten in eine kampfbereite Position gebracht werden und ist nach dem Abschuss einer Rakete in weniger als 30 Sekunden wieder feuerbereit.
Radar
Das integrierte Radar kann mehrere Ziele gleichzeitig erfassen und verfolgen, wobei es jedoch nur jeweils ein Ziel bekämpfen kann.
Leistung
Die 9M33-Raketen können Ziele in einer Entfernung von bis zu 15 Kilometern und in einer Höhe von 50 Metern bis 5 Kilometern bekämpfen.
Nachfolger
Obwohl die 9K33 Osa immer noch im Einsatz ist, haben moderne Flugabwehrsysteme sie in vielen Armeen ersetzt oder ergänzt. In Russland beispielsweise wird die 9K33 durch Systeme wie die Pantsir-S1 ergänzt oder ersetzt.
Export
Das 9K33 Osa-System wurde in viele Länder exportiert und hat in verschiedenen Konflikten weltweit Dienst getan.
Fazit
Die 9K33 Osa ist ein effektives Flugabwehrraketensystem, das auch heute noch eine wichtige Rolle in der Luftverteidigung spielt. Es ist mobil und amphibisch, was es zu einem flexiblen und vielseitigen System macht. Die 9K33 Osa wurde in zahlreichen Konflikten eingesetzt und hat sich dabei bewährt.
Die Nationale Volksarmee (NVA) war die Armee der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1956 bis 1990. Die Armee bestand aus den drei Teilstreitkräften Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Volksmarine.